Zum Inhalt springen

Schlagwort: Jusos

Für ein besseres, gerechteres Morgen!

Die wichtigsten Forderungen der Jusos zur Bundestagswahl 2025

Auf ihrem Bundeskongress im November 2024 haben die Jusos ihr Jugendwahlprogramm beschlossen und dieses anschließend in den Programmentwurf der SPD eingebracht. Wir wollen junge Menschen und vor allem Erstwählende erreichen, indem wir ihren Alltag konkret besser machen. Das sind die wichtigsten Forderungen der Jusos im SPD-Wahlprogramm:

  • Wir und die gesamte SPD kämpfen für die WG-Garantie. Kein WG-Zimmer für Auszubildende und Studierende darf mehr als 400 Euro im Monat kosten!
  • Über eine Reform der Einkommenssteuer wollen wir 95% der Arbeitnehmer*innen entlasten und das einkommensstärkste 1% stärker in die Verantwortung nehmen. Die Erbschaftssteuer wird reformiert, damit Erbende endlich wirksam besteuert werden und die Vermögenssteuer für Superreiche wieder eingeführt. 
  • Wir wollen in die Zukunft unserer Gesellschaft investieren. Das heißt: Weg mit der Schuldenbremse, her mit 1 Billion Euro Investitionen in die Zukunft. Zwar spricht die SPD nicht von einer 1 Billion, aber will sich endlich von den Fesseln der Schuldenbremse befreien. 
  • §218 raus aus dem Strafgesetzbuch! Das fordern wir Jusos schon lange. Schwangerschaftsabbrüche dürfen nicht länger kriminalisiert werden! 
  • Wir setzen uns für eine menschenwürdige Asyl- und Migrationspolitik ein. Die Verschiebungen nach Rechts, auch in der SPD, haben wir deutlich kritisiert und werden es auch in Zukunft tun. Uns ist es gelungen, sichere Fluchtrouten und die Ausweitung von Resettlement-Programmen in das SPD-Wahlprogramm zu verhandeln. Außerdem wollen wir Arbeitsverbote für Geflüchtete abschaffen und konnten durchsetzen, dass die GEAS-Reform nicht mehr abgefeiert wird.

Aktion zum Schulstart: Note „Ungenügend“ für die Bildungsgerechtigkeit

Die Jusos Erlangen präsentieren das Zeugnis für das bayerische Bildungssystem am Hugenottenplatz.

„Das Bildungssystem in Bayern hat sich kaum bemüht und war resistent gegenüber dringenden Verbesserungsversuchen.“ – Diese Bewertung stellten die Jusos Erlangen bei ihrer Aktion zum Schulstart am 10.09.2024 in der Innenstadt in einem übergroßen Zeugnis dem Freistaat Bayern aus. 

Jusos wählen neuen Vorstand

Der Vorstand der Jusos Erlangen für das Jahr 2024/25. V.l.n.r.: Paul Fenner, Vincent Hennecke, Sophia Waldmann, Emil Fischer, Fynn Geifes, Sana Hummady, Yannik Mühlhans, Fabian Foith, Sophié Eidt und Melina Arnold.

Bei ihrer Jahreshauptversammlung am 5. Juli haben die Jusos Erlangen ihren Vorstand neu gewählt. Sophia Waldmann und Yannik Mühlhans wurden dabei als Doppelspitze im Vorsitz des Unterbezirks Erlangen bestätigt, auch Sophié Eidt bleibt gemeinsam mit Sophia Waldmann im Amt als Vorsitzende des Kreisverbands Erlangen-Stadt.

Heraus zum 1. Mai mit den Jusos!

Die Vorsitzende der Erlanger Jusos, Sophia Waldmann, betonte in Ihrer Rede zum Arbeiter:innenkampftag die Forderungen der Jusos. Besonderes Augenmerk wurde dieses Jahr auf die Arbeitszeitverkürzung gelegt, die sich auch im diesjährigen Slogan der Jusos „Du verdienst mehr Freizeit!“ wiederfindet. Im Folgenden findet sich der Wortlaut der Rede:

Liebe Genoss:innen,

mit Fachkräftemangel und einer großen Generation von Babyboomern, die jetzt demnächst (vollkommen gerechtfertigt) in Rente gehen, scheint es absurd, über eine Verkürzung der Arbeitszeit zu diskutieren. Die Gegenargumente von egal welcher Seite sind sofort da. Und es stimmt, dass man einen Mangel an Pflegepersonal erstmal nicht mit Produktivitätsgewinnen durch Digitalisierung wegargumentieren kann. Es gibt Jobs, da macht es weiterhin sehr wohl einen Unterschied, ob die Leute 30, 40 oder 50 Stunden im Schichtplan ausfüllen.

Verkehrswende ist Feminismus!

Frühverteilung von Schokolade und Informationen zur feministischen Verkehrswende

Am 8. März ist der internationale Frauentag und um auf das Thema „Frauen & Verkehr“ hinzuweisen, verteilten die SPD Erlangen und die Jusos Erlangen morgens um 7 Uhr um den Bahnhof und die Arcaden herum an freudig überraschte Pendlerinnen Schokolade mit Informationen zur feministischen Verkehrswende.

„Natürlich haben wir im Info-Flyer das derzeit prominenteste Thema der Erlanger Stadtpolitik thematisiert: die Verlängerung der Nürnberger Straßenbahn nach Erlangen, denn darüber darf am 9. Juni in Erlangen abgestimmt werden.“, so Sophia Waldmann, Co-Vorsitzende der Jusos Erlangen und Mitglied im Vorstand der Erlanger SPD.

Jusos mit neuem Vorstand

Bengin ÖzdilAuf ihrer Jahreshauptversammlung haben die Jusos Erlangen einen neuen Vorsitzenden gewählt. Munib Agha, der das Amt des Vorsitzenden für drei aufeinanderfolgende Jahre innehatte, kandidierte nicht mehr. Zum neuen Vorsitzenden wurde der 21jährige gelernte Fachinformatiker Bengin Özdil, der gerade sein Abitur als Berufsoberschüler absolviert, gewählt. Seine Stellvertreter_innen sind Franziska Madlo-Thiess, Johanna Pfister, Katrin Hurle, Friedrich Mirle,  Felix Klingert und Friedrich Meyer zu Schwabedissen.

Zu Beginn der Sitzung ließ Munib Agha die vergangenen Jahre Revue passieren. Es wurde deutlich, wie sehr sein Einsatz und Engagement den Kreisverband der Jusos Erlangen während seiner Amtszeit geprägt hat. Alle Anwesenden dankten Munib Agha für seine Tätigkeit.

Defizite der Staatsschuldendiskussion

Quelle: rebel  / pixelio.de
Quelle: rebel / pixelio.de

Seit der europäischen Schuldenkrise wird in der Öffentlichkeit intensiv über Staatsschulden und über die Haushaltskonsolidierung diskutiert, mit der man angeblich Herr über die Schuldenproblematik  werden könne. Insbesondere südeuropäische Staaten, die zuvor von Ratingagenturen auf Ramschniveau abgestuft worden sind und sich deswegen nicht mehr auf dem Anleihemarkt refinanzieren können, werden unter Druck der Troika nun dazu gezwungen so lange zu sparen, bis die Haushalte nicht nur konsolidiert sind, sondern auch Schulden abgebaut werden können.

Doch nicht erst seit der Finanzkrise steht das Reduzieren der absoluten Staatsverschuldung im Mittelpunkt der Haushaltspolitik. Spätestens seitdem Helmut Kohl durch ein konstruktives Misstrauensvotum an die Macht kam und die „geistig-moralische Wende“ einleitete ist es auch in Deutschland Konsens geworden, dass der Staatshaushalt nur noch durch Haushaltskürzungen konsolidiert werden kann. Auch rot-grün, die große Koalition und die momentan amtierende Bundesregierung haben sich diesem Ziel verschrieben. Bisher ist es keiner dieser Regierungen gelungen einen strukturell ausgeglichenen Haushalt vorzulegen.